Reinigung/TV-Untersuchung der Schmutzwasserkanalisation in der Gemeinde Helpsen

einschließlich der Schmutzwasserhausanschlüsse


Die Firma Meyer, Kanal- und Industrieservice, Steimbke, beginnt in der 46./47. Kalenderwoche, mit der Überprüfung und Spülung der Schmutzwasserkanalisation und den einzelnen Hausanschlüssen. Die Arbeiten werden Voraussichtlich 5 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen und können bis Mitte Dezember andauern. Wir bitten Sie, während der unmittelbaren TV-Untersuchung Ihre "Abwassererzeugung" (Toiletten-, Spül- und Waschwasser soweit möglich einzuschränken. Die Überprüfung Ihres Hausanschlusses ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden.


27.10.2025 - 08:00 Uhr

Allgemeiner Hinweis! 

Bei Starkregen oder Gewitter-Ereignissen kann das Schmutzwasserkanalnetz des Abwasserverbandes „Gehle-Holpe“ durch den unkontrollierten  Zulauf von Oberflächen- und Grundwasser stark überlastet werden, und es kann zu einem Rückstau im gesamten Entwässerungssystem kommen. 

Alle Anlagen des Abwasserverbandes sind in Betrieb und laufen auf Hochtouren. Trotzdem kann ein weiterer Rückstau im Schmutzwasserkanalnetz nicht ausgeschlossen werden. 

Beeinträchtigungen Ihrer privaten Entwässerungsanlagen sind daher durchaus möglich. Wir sind bemüht diese so gering wie möglich zu halten und bitten um Ihr Verständnis und hoffen, dass sich ein solche Wetterlage schnellstmöglich entspannt.

Zuständigkeiten: 
Die vorgenannten Informationen beziehen sich ausschließlich auf das "Schmutzwasserkanalnetz"! 
Für das "Regenwasserkanalnetz" ist der Abwasserverband "Gehle-Holpe" nicht zuständig! Bei Fragen oder Problemen im "Regenwasserkanalnetz" wenden Sie sich Bitte daher an Ihre jeweilige Gemeinde bzw. Samtgemeinde oder Stadt.

06.11.2025 - 08:00 Uhr

Information und Handlungshilfen bei Hochwasser Starkregen und Rückstau


Zum Download steht das kostenlose "Rückstau-Handbuch"  (c) der


AQUA-Bautechnik GmbH

Rolshover Str. 45

51105 Köln

E-Mail: koeln@aqua-ing.de


27.10.2025 - 08:00 Uhr

Rückstau-Handbuch-Pdf

Die vier am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit Hochwasser und Rückstau.


1.     Stellt der Abwasserverband bei Regen/Hochwasser seine Pumpwerke ab?


Nein, das stimmt definitiv nicht. Alle Pumpwerke und die Kläranlage sind unabhängig von der Wetterlage oder Hochwasserereignissen immer und ständig in Betrieb. So laufen alle  Betriebseinrichtungen ununterbrochen durch, ohne das die Technik bisher ausgefallen oder es zu größeren Schäden in den Anlagen gekommen ist. Die Pumpwerke und die Kläranlage werden ständig, rund um die Uhr, überwacht und kontrolliert. 

 

2.     Warum ist der SW-Kanal noch voll und der RW-Kanal ist schon leer?


Bei dem Schmutzwasserkanal handelt es sich um ein geschlossenes Kanalsystem, d. h. das Wasser muss teilweise über Pumpwerke und Druckrohrleitungen mehrere Kilometer bis zur Kläranlage in Volksdorf transportiert werden.

Bei dem Regenwasserkanal handelt es sich um ein offenes Kanalsystem, d. h. die Kanäle enden in einem Vorfluter, großen Graben oder Fluss. Fällt der Wasserpegel in den Gewässern, kann der Regenwasserkanal auch schneller wieder leerlaufen da er einen freien Auslauf hat. 


3.     Wie lange hält der Rückstau im Schmutzwasserkanal noch an?


Das ist sehr stark abhängig von den noch zu erwartenden Niederschlagsmengen und kann von uns daher nicht seriös beantwortet werden. Wenn die angekündigten Regenereignisse tatsächlich so eintreten wie vorhergesagt, kann der Rückstau im Kanalnetz durchaus noch länger anhalten. Wie lange das letztendlich sein wird ist nicht absehbar und kann vom Verband auch nicht beurteilt werden. Der Abwasserverband ist dann von der „höheren Gewalt“ genauso betroffen wie alle anderen Einwohner/Einwohnerinnen auch.

Wenn jetzt längerfristig keine Niederschläge mehr fallen und es weitestgehend trocken bleibt löst sich der Rückstau im Schmutzwasserkanal in maximal 2 bis 3 Tagen auf und der übliche Schmutzwasserpegel stell sich wieder ein.


4.     Warum werde ich bei geschlossener Rückstauklappe mein Schmutzwasser nicht los?


Zunächst einmal ist es von Ihnen sehr verantwortungsbewusst, dass Sie eine Rückstausicherung für Ihr Gebäude haben und damit Ihr Hab und Gut schützen können. Wenn Sie nun bei einem länger anhaltenden Rückstau Ihre Toiletten auch im Obergeschoß Ihres Hauses nicht benutzen können liegt das unter Umständen an dem falschen Einbauort der Rückstausicherung in Ihrer Entwässerungsleitung. Für eine individuelle Beratung in diesem Zusammenhang stehen Ihnen die Mitarbeiter des Abwasserverbandes Gehle-Holpe gern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen entsprechenden Beratungstermin mit uns unter Tel.: 0 57 21 / 35 60 oder per E-Mail: verwaltung@gehleholpe.de . Informieren Sie sich auch unter „Rückstau-Handbuch“ auf dieser Homepage (siehe oben).

01.08.2025 - 08:13 Uhr